Sie erhalten mit diesen Hinweisen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen und Ihre Rechte als Betroffener aus dem Datenschutzrecht.
Welche Daten von Ihnen konkret und auf welcher Weise verarbeitet werden, richtet sich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Serviceleistungen. Diese Hinweise gelten auch für die derzeitigen und künftigen vertretungsberechtigten Personen und wirtschaftlich Berechtigte und den möglichen vertraglich vereinbarten Ansprechpartnern juristischer Personen. Wir bitten Sie, diese Hinweise diesen Personen weiterzugeben.
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:
VanillaInvoice, Philipp SeussSoweit Sie Fragen zu den Verarbeitungsprozessen beim Verantwortlichen haben oder Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geltend machen wollen, richten Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte uns
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Serviceleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden und unseren Lieferanten und Dienstleistern oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (z. B. von Interessenten).
Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich konkret nach dem jeweiligen Produkt und kann unter anderem Bedarfsanalysen und Beratungsleistungen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäfts- und Nutzungsbedingungen entnehmen.
Wir verarbeiten Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht Ihre Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten überwiegt (z. B. für Direktwerbung).
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten in der Gruppe, Auswertung von Nutzungsverhalten) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gegeben.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für bei Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durch uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten.
Rechtliche Verpflichtungen ergeben sich für uns direkt aus dem Gesetz, vor allem aus dem Steuerrecht. Die sich daraus ergebenden Aufbewahrungspflichten für rechnungsrelevante Unterlagen und Handelsbriefe berechtigen uns zur Speicherung von personenbezogenen Daten von bis zu 10 Jahren, bei rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden etc. auch bis zu 30 Jahren.
Wir geben Ihre Daten ausschließlich nur dann an Dritte weiter, soweit die Weitergabe zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig ist. So können auch durch uns beauftragte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Datengeheimnis und die datenschutzrechtlichen Weisungen, die sie von uns erhalten haben, wahren.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben. In einzelnen Fällen kann es auf Grund der Besonderheit des Vertragsgegenstandes mit Ihnen weitere Empfänger Ihrer Daten geben. Diese sind dann gesondert in den Vertragsunterlagen und den Geschäftsbedingungen zu dem konkreten Geschäft genannt.
Zur statistischen Analyse der Besucheraktivitäten nutzen wir auf dieser Website Plausible Analytics in einer selbst gehosteten Variante. Die Software wird dabei ausschließlich auf unseren eigenen Servern betrieben, wodurch wir die volle Kontrolle über alle erhobenen Daten behalten.
Die Webanalyse basiert ausschließlich auf anonymisierten Daten und umfasst:
Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Plausible Analytics erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer statistischen Analyse der Websitenutzung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist keine aktive Einwilligung der Nutzer erforderlich.
Wir nutzen Google Analytics auch, um Daten aus den Google-Diensten AdWords und DoubleClick zu statistischen Zwecken auszuwerten. So können wir zur Verbesserung unserer Angebote analysieren, was nach dem Klicken auf unsere Anzeige durch einen Nutzer passiert. Ferner erhalten Sie mittels dieser Dienste interessenbezogene Werbung.
DoubleClick setzt ein Cookie auf Ihrem Rechner, um Ihr Surfverhalten auf verschiedenen Websiten aufzuzeichnen (Tracking) und interessenbezogene Werbung auszuspielen.
Diese Website verwendet das „LinkedIn Insight Tag", ein Conversion Tool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Dieses Tool es uns, Ihnen auf Ihren Interessen basierte Werbung auf anderen Websites an zu zeigen. Dafür wird ein Cookie in Ihrem Browser mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt. LinkedIn stellt uns anonymisierte Berichte zur Verfügung, diese enthalten Daten über die Anzeigenaktivität sowie Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Website.
Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten oder Drittländer) findet nur statt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie uns eine Einwilligung hierzu erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses.
So wie wir Dienstleister in einem Drittstaat einsetzt, sind diese zusätzlich zu unseren schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Erforderlichen für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was z. B. auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst. Dabei weisen wir darauf hin, dass die Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches in aller Regel auf Jahre angelegt ist.
Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden") nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Letztlich haben Sie noch ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG.
Soweit Sie uns eine Einwilligung in eine konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft wiederrufen. Dies gilt auch für bei Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mail 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der durch uns bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten.
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung erforderlich sind oder zu deren gesetzlichen Erhebung wir rechtlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in aller Regel den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung Ihres Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 2 lit. e. DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO /Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses) erfolgt, Wiederspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Dies können Sie, indem sie uns unter hello@vanillainvoice.de kontaktieren.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Art der Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte per E-Mail an hello@vanillainvoice.de gerichtet werden.